N E W S Crossing Borders 1/2025 Rechtsnews weltweit Spanien: Pflicht zur elektronischen Kommunikation mit den Steuerbehörden auch für ausländische Unternehmen (Madrid, 22.10.2025) Steuerberater Gustavo Yanes, yanes@cbbl-lawyers.de, tel. +34 - 91 - 319 96 86, www.mmmm.es Die Pflicht, mit den spanischen Steuerbehörden elektronisch zu kommuni- zieren, gilt nicht nur für spanische Unternehmen, sondern auch für ausländische Unternehmen, die in Spanien tätig sind – auch ohne eigene Betriebsstätte. Das hat das spanische zentrale Finanzgericht (tEaC) kürzlich entschieden. Hier ganze News lesen. Thailand: Förderung von Investitionen in EV-Batterien durch das Board of Investment (BOI EV 3.5) (Bangkok, 28.10.2025) Rechtsanwalt Dr. Andreas Respondek, respondek@cbbl-lawyers.de, tel. +66 2 635 5498, www.rflegal.com, sowie Sutthida Norasarn und Piriya Kimsawat thailand restrukturiert seinen automobilsektor für das Zeitalter der Elek trofahrzeuge (EV) und setzt einen neuen regulatorischen Rahmen für Batterietechnologie. Das Board of Investment (BoI) hat nunmehr das BoI EV 3.5- Paket auf den Weg gebracht, das Kaufsteuern senkt, Verbraucherrabatte bietet und kurzfristige Einfuhrvergünstigungen an feste lokale Produktionsverpflich- tungen knüpft. Diese Politik hat zu einem starken anstieg der EV-Zulassungen in thailand geführt, die von unter 10.000 Einheiten im Jahr 2021 auf rund 70.000 Einheiten im Jahr 2024 gestiegen sind. Für Investoren, die Südostasien in Betracht ziehen, bietet thailand sowohl unmittelbare Inlandsnachfrage als auch Exportmöglichkeiten, vorausgesetzt, es werden verbindliche Build-to-Suit- Verpflichtungen akzeptiert. Hier ganze News lesen. Hongkong: Chancen erschließen – Aktualisierung des Freihandelsabkommens CEPA zwischen Hongkong und Festlandchina (Hongkong, 09.10.2025) Rechtsanwalt Stefan Schmierer, schmierer@cbbl-lawyers.de, tel. +852 2388 3899, www.rs-lawyers.com.hk CEPa wurde 2003 gegründet und ist hongkongs erstes Freihandelsabkom- men seit seiner Übergabe an das chinesische Festland. Es soll die wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Integration zwischen hongkong und dem Festland- markt von China verbessern. obwohl hongkong teil Chinas ist, hatte es immer eine strenge Zollgrenze, so dass unterschiedliche Vorschriften und Zölle gelten. Das CEPa gleicht diese Unterschiede aus. Hier ganze News lesen. Saudi-Arabien: Multinationale Unternehmen aufgepasst: Saudi-Arabien veröffentlicht bahnbrechenden Entwurf zu Regional Headquarters (RHQ) (Riad, 25.10.2025) Rechtsanwalt Dr. Christian Ule, ule@cbbl-lawyers.de, tel. +20 - 2 - 239 143 44, mideastlaw.de Neuer regulatorischer Rahmen für Regionalzentralen in Saudi-arabien: steuerliche anreize, Substanzanforderungen und schnelle lizenzierung. Saudi-arabien hat einen mit Spannung erwarteten Entwurf zur Regelung und Überwachung von Regional headquarters (RhQ) multinationaler Unternehmen zur öffentlichen Konsultation veröffentlicht. Dieser Schritt ist teil der umfassen- den wirtschaftlichen transformation im Rahmen von Vision 2030 – mit dem Ziel, das Königreich Saudi-arabien als bevorzugten Standort für Regionalzentralen im Nahen osten zu etablieren. Der Entwurf der Rules Regulating the licensing and Supervision of Regional headquarters of Multinational Companies (erlassen durch das saudische Ministry of Investment by Cabinet Resolution No. (338) vom 23/4/1445h) enthält weit mehr als steuerliche anreize. Er schafft einen strukturierten, verpflichtenden Rahmen, der echte Substanz, klare Governance und attraktive Vorteile kombiniert. Hier ganze News lesen. Ägypten: Arbeitsvertrag kündigen in Ägypten 2.0 – Neugestaltung der Kündigungen im reformierten ägyptischen Arbeitsgesetz (Kairo, 23.09.2025) Rechtsanwalt Dr. Christian Ule, ule@cbbl-lawyers.de, tel. +20 - 2 - 239 143 44, mideastlaw.de Mit dem Gesetz Nr. 14/2025 hat Ägypten nach über zwanzig Jahren sein arbeitsrecht grundlegend reformiert. Das neue Gesetz löst das bislang geltende Gesetz Nr. 12/2003 vollständig ab und bringt mehr Rechtssicherheit, verbind- lichere Formvorgaben und einen ausgebauten arbeitnehmerschutz. Während das bisherige Recht den Vertragsparteien weite Gestaltungsräume ließ, setzt das neue Gesetz auf klare Definitionen, formale Mindeststandards und institutionelle Kontrolle – sowohl bei der anbahnung als auch bei der Beendi- gung von arbeitsverhältnissen. Hier ganze News lesen. Rumänien: Deutsche Unternehmen in Rumänien – Besetzung von Führungskräften für Tochtergesellschaften (Bukarest, 23.09.2025) Christian Tegethoff, tegethoff@cbbl-lawyers.de, tel. +49 - 30 - 201 88 370, www.ct-executive.de, sowie Rechtsanwalt Christian Weident, weident@cbbl-lawyers.de, tel. +40 - 2 - 130 103 53, www.stalfort.ro Deutschland und Rumänien haben ihre bilaterale Zusammenarbeit im Juli 2025 mit einem gemeinsamen aktionsplan neu ausgerichtet. Die Vereinbarung zwischen Bundeskanzler Friedrich Merz und Präsident Nicușor Dan umfasst unter anderem sicherheitspolitische themen, die Förderung von Investitionen und die Vertiefung der Kooperation in den Bereichen Energie, automobilindustrie und industrielle Ent- wicklung. Im wirtschaftspolitischen Bereich entsteht somit ein handlungsrahmen, der deutschen Unternehmen einen erweiterten Zugang zu Projekten im Verteidi- gungs- und Energiesektor und zu industriellen Investitionen ermöglicht. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung für Rumänien mit einem Wachstum von 1,8% und verweist gleichzeitig auf die dämpfenden Faktoren, zu denen anhaltender Inflationsdruck und eine restriktive Geldpolitik gehören Der angespannte rumänische arbeitsmarkt wird von starkem Wettbewerb um erfahrene Fachkräfte vor allem im technischen und industriellen Bereich bestimmt. Für Unternehmen bedeutet das steigende lohnkosten und die 44 November 2025