• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Français Français Französisch fr
  • English English Englisch en
welcome@rechtsanwalt.fr
  • Home
    • Über uns
    • Standorte
  • Kompetenzen
  • Team
  • Join us
  • Videos
  • Publikationen
  • News & Events
  • Kontakt
  • Menü Menü
Arbeitsrecht

Variable Vergütung für Arbeitnehmer in Frankreich: Ziele und Beträge unbedingt rechtzeitig vereinbaren

Priscille Lecoanet LL.M.
Avocat
lecoanet@rechtsanwalt.fr
+33 (0) 3 88 45 65 45

In Frankreich kann die Vergütung aus einem festen und einem variablen Teil bestehen. Während der Arbeitgeber früher bei der Festlegung der variablen Vergütung relativ frei war, hat die Rechtsprechung diese Gestaltungsfreiheit im Laufe der Jahre eingeschränkt.

So kann der Arbeitgeber nach aktueller Rechtslage zwar einseitig die Ziele des Arbeitnehmers festlegen, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass diese realistisch und erreichbar sind. Im Streitfall liegt die Beweispflicht beim Arbeitgeber, mit erheblichen Konsequenzen:

Kann der Arbeitgeber die Erreichbarkeit der Ziele nicht nachweisen, ist er verpflichtet, dem Arbeitnehmer die versprochene variable Vergütung zu zahlen (frz. Kassationsgericht, Entscheidung vom 15.12.2021, Nr. 19-20.978, FS-B: RJS 2/22, Nr. 65). Diese muss er dann in jedem Fall zahlen, auch dann, wenn der Arbeitnehmer die festgelegten Ziele tatsächlich nicht erreicht hat.

Werden die Ziele vom Arbeitgeber im Rahmen seiner Weisungsbefugnis einseitig festgelegt, müssen sie dem Arbeitnehmer zu Beginn des Geschäftsjahres mitgeteilt werden. Andernfalls ist dem Arbeitnehmer der für den variablen Anteil vorgesehene Höchstbetrag in jedem Fall in voller Höhe auszuzahlen, so als ob er die Ziele vollumfänglich erreicht hätte (frz. Kassationsgericht, Entscheidung vom 31.1.2024, Nr. 22-22.709 F-D, W. c/ Sté Supergroup).

Legt der Arbeitgeber gar keine Ziele fest, muss er dem Arbeitnehmer ebenfalls den Höchstbetrag der variablen Vergütung zahlen.

Eine weitere Folge der Nichtbeachtung dieser Regeln kann die Kündigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer zum Nachteil des Arbeitgebers sein. Das gänzliche Fehlen von Zielvorgaben (trotz Ankündigung einer variablen Vergütung im Arbeitsvertrag) kann, angesichts der Höhe der Beträge, um die es geht, sogar eine Pflichtverletzung des Arbeitgebers darstellen, die die Fortsetzung des Arbeitsvertrags für den Arbeitnehmer unmöglich macht. Dies kann zur gerichtlichen Auflösung des Arbeitsvertrags (frz. Kassationsgericht, Entscheidung vom 19.11.2014, Nr. 13-22.686 F-D: RJS 2/15 Nr. 99) oder zur Kündigung des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer zu Lasten des Arbeitgebers führen (frz. Kassationsgericht, Entscheidung vom 15.12.2021, Nr. 19-20.978 FS-B: RJS 2/22 Nr. 65).

Schließlich kann der Arbeitnehmer auch dann eine Zahlung der variablen Vergütung (unabhängig von dem Erreichen von Zielen) verlangen, wenn die Dokumente, in denen die Ziele festgelegt sind, nicht in französischer Sprache abgefasst sind, es sei denn, es wird nachgewiesen, dass sie Dokumente aus dem Ausland stammen oder für Ausländer bestimmt sind (frz. Kassationsgericht, Entscheidung vom 11.10.2023, Nr. 22-13.770).

Es ist daher zwingend erforderlich, dass alle Unterlagen, die sich auf die variable Vergütung des Arbeitnehmers beziehen, in französischer Sprache abgefasst sind.

Lesen Sie auch unsere anderen Artikel:

• Abschluss eines Arbeitsvertrags mit einem Arbeitnehmer in Frankreich (mit Erklärfilm)
• Magazin La Nouvelle, Arbeitsrecht in Frankreich

Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere deutsch-französischen Rechtsanwälte selbstverständlich gerne zur Verfügung.

welcome@rechtsanwalt.fr

PDF öffnen Drucken

6. August 2024
https://rechtsanwalt.fr/wp-content/uploads/2024/05/logo_header_de_web.epp_.svg 0 0 lawyers-safegate https://rechtsanwalt.fr/wp-content/uploads/2024/05/logo_header_de_web.epp_.svg lawyers-safegate2024-08-06 16:58:282024-10-25 17:17:02Variable Vergütung für Arbeitnehmer in Frankreich: Ziele und Beträge unbedingt rechtzeitig vereinbaren
Das könnte Dich auch interessieren
Grenzüberschreitende Arbeitnehmer im Homeoffice in Frankreich - Welches Sozialversicherungsrecht gilt ab dem 1. Juni 2023?
Erklärungspflichten für Trusts mit Bezug zu Frankreich
Immobilienvermögensteuer in Frankreich (IFI): Was müssen Personen beachten, die in Frankreich nicht steuerlich ansässig sind?
Möblierte Vermietung in Frankreich - Umsatzsteuer
Erwerb von Immobilien in Frankreich: Erhöhung der Grunderwerbsteuer
Außendienstmitarbeiter in Frankreich: Muss die Fahrzeit zum ersten und zum letzten Kunden des Tages auch vergütet werden?

Themen

  • Arbeitsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Immobilienrecht
  • Insolvenzrecht
  • Steuerrecht
  • Vertragsrecht
  • Wettbewerbsrecht
  • Datenschutz
  • Corona
  • Kommuniqués

© 2025 EPP Rechtsanwälte Avocats

Impressum | Datenschutz

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen