• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Français Français Französisch fr
  • English English Englisch en
welcome@rechtsanwalt.fr
  • Home
    • Über uns
    • Standorte
  • Kompetenzen
  • Team
  • Join us
  • Videos
  • Publikationen
  • News & Events
  • Kontakt
  • Menü Menü
Videos

Vermögenssteuer auf Immobilien in Frankreich

Themen-Klassiker zum französischen Wirtschaftsrecht

Vermögenssteuer auf Immobilien - EPP Rechtsanwälte Avocats

Transkript zum Videobeitrag:

Guten Tag,

mein Name ist Laura Rejano und ich bin seit 2021 in der Kanzlei Epp im Bereich Steuerrecht tätig.

Dieses Video bezieht sich auf die Immobilienvermögenssteuer für Personen, die in Deutschland steueransässig sind und in Frankreich Immobilienvermögen besitzen.

Wenn Sie in Frankreich Immobilien oder Immobilienrechte, wie Anteile an einer Immobiliengesellschaft, direkt oder indirekt besitzen, unterliegen Sie möglicherweise der Immobilienvermögensteuer.

Die Immobilienvermögenssteuer, sogenannte „Impôt sur la fortune immobilière“ oder „IFI“, ist eine jährliche Steuer, die von natürlichen Personen abzuführen ist, deren Immobilienvermögen am 1. Januar eines Steuerjahres auf der Ebene des gemeinsam veranlagten steuerlichen Haushalts den Schwellenwert von 1,3 Million € übersteigt.

Bei der Prüfung des Schwellenwerts von 1,3 Million € wird daher Ihr Vermögen, das Vermögen Ihres Ehepartners sowie das Vermögen Ihrer Kinder, falls diese minderjährig oder Studierende unter 25 Jahre alt sind, berücksichtigt.

Wenn Sie Ihren Steuerwohnsitz nicht in Frankreich haben, sind Sie ausschließlich in Bezug auf Ihr in Frankreich gelegenes Immobilienvermögen (Immobilien, Immobilienrechte, Beteiligungen an Gesellschaften mit Immobilieneigentum in Frankreich) steuerpflichtig.

Ist der Schwellenwert überschritten, unterliegen Sie der Vermögenssteuerpflicht in Frankreich lediglich hinsichtlich Ihrer in Frankreich gelegenen Immobilien bzw. Immobilienrechte.

In diesem Fall müssen Sie jedes Jahr Ihr Immobilienvermögen in Frankreich erklären. Der zu erklärende Vermögenswert entspricht dem Verkehrswert zum 1. Januar eines jeden Jahres. Bestimmte Kosten können dabei abgezogen werden.

Die Bemessungsgrundlage, die bei der Ermittlung der konkreten Steuerhöhe zugrunde gelegt wird, wird somit von Ihnen selbst angegeben.

Sie wird allerdings von der Steuerbehörde überprüft.

Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Fragen zu diesem Thema zu beantworten.

Im Übrigen: Falls Sie in den vergangenen Jahren versäumt haben, Ihr Vermögen zu erklären, empfehlen wir Ihnen, Ihre Situation zu berichtigen.

Damit können Sie das Risiko der Geltendmachung einer zehnjährigen Verjährungsfrist durch die Steuerbehörde vermeiden. Denn es gilt eine sechsjährige Verjährungsfrist, wenn Sie die Berichtigung auf eigene Initiative vornehmen – anstelle von 10 Jahren Verjährungsfrist bei einer vom Fiskus eingeleiteten Berichtigung.

Ferner hat eine eigeninitiative Berichtigung den Vorteil, dass Sie mit der Steuerbehörde die Reduzierung eventueller Strafzuschläge besser verhandeln werden können.

Wenn Sie eine Berichtigung vornehmen möchten, stehen wir Ihnen dabei natürlich gerne zur Seite!

Laura Rejano DJCE
Rechtsanwältin & Avocat
rejano@rechtsanwalt.fr
+49 (0) 7221 30 23 70
29. März 2023
https://rechtsanwalt.fr/wp-content/uploads/2024/05/logo_header_de_web.epp_.svg 0 0 lawyers-safegate https://rechtsanwalt.fr/wp-content/uploads/2024/05/logo_header_de_web.epp_.svg lawyers-safegate2023-03-29 12:05:282023-09-20 11:32:04Vermögenssteuer auf Immobilien in Frankreich

Videos

  • Besteuerung der Löhne von Mitarbeitern in Frankreich
  • Erben und Schenken in Frankreich – Steuer
  • Vermögenssteuer auf Immobilien in Frankreich
  • Geschäftsführung in Frankreich
  • Gründung einer Niederlassung in Frankreich
  • Gewerbliche Mietverträge in Frankreich
  • Auswirkungen auf Lieferverträge
  • Online-Handel in Frankreich
  • Einstellung eines Mitarbeiters in Frankreich
  • Die Arbeitszeit in Frankreich
  • Die Beendigung des Arbeitsvertrages in Frankreich
  • Die Betriebsstätte in Frankreich
  • Die Entsendung von Mitarbeitern nach Frankreich
  • Gerichtsverfahren in Frankreich
  • Sachverständigenverfahren in Frankreich
  • Zusammenarbeit mit einem französischen Händler
  • Zusammenarbeit mit einem französischen Handelsvertreter
  • Unlauterer Wettbewerb in Frankreich
  • Die französische Immobiliengesellschaft
  • Erbschaft und Schenkung in Frankreich
  • Unternehmenskauf in Frankreich
  • Besonderheiten des französischen Rechts zum Maschinen- und Anlagenbau
  • Schließung einer Tochtergesellschaft in Frankreich, Insolvenz oder nicht?
  • zurück zur Übersicht

© 2025 EPP Rechtsanwälte Avocats

Impressum | Datenschutz

Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen